Recent Publications

Klaus Kaindl

  • Kaindl, Klaus (2021). (Literary) Translator Studies: Shaping the Field. In: Kaindl, Klaus; Kolb, Waltraud & Schlager, Daniela (eds.) Literary Translator Studies. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1-38.
  • Kaindl, Klaus (2021). Sichtbarkeit(en) der Übersetzung - Sichtbarkeit(en) der ÜbersetzerInnen: Überlegungen zur theoretischen Fundierung eines schleierhaften Konzepts. In: Neumann, Birgit (Hg.). Die Sichtbarkeit der Übersetzung: Zielsprache Deutsch. Tübingen: Narr, 35-51.

  • Kaindl, Klaus; Kolb, Waltraud & Schlager, Daniela (2021) (eds.). Literary Translator Studies. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
  • Kaindl, Klaus (2020). ‘Ordn’e die Reih’n’: The Translation of Mozart-Da Ponte Operas in the Third Reich. In: Serban, Adriana & Chan, Kelly Kar Yue (eds.) Opera in Translation: Unity and diversity. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 175-194.
  • Bachleitner, Norbert; Bastian, André; Kaindl, Klaus & Teutsch, Susanne (2019). Vom ‚Ausloten eines Möglichkeitsraum’: Über den Umgang mit anderen Texten und die Freiheit des Übersetzens. https://fpjelinek.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/proj_ejfz/PDF-Downloads/Alterit%C3%A4t_Bachleitner_Bastian_Kaindl.pdf (10.04.2021).
  • Kaindl, Klaus (2018). Comics, the graphic novel and fan fiction. In: Washbourne, Kelly & Van Wyke, Ben (eds.) The Routledge Handbook of Literary Translation. London/New York: Routledge, 240-254.
  • Kaindl, Klaus (2018). The remaking of the translator’s reality: The role of fiction in translation studies. In: Woodsworth, Judith (ed.) The fictions of translation. Amsterdam: John Benjamins, 157-170.
  • Baer, Brian & Kaindl, Klaus (eds.) (2018). Queering Translation – Translating the Queer: Theory – Practice – Activism. London: New York: Routledge.
  • Ben-Ari, Nitsa; Godbout, Patricia; Kaindl, Klaus & Levin, Shaul (eds.) (2016). Translators and their authors. Special Issue of Translation and Interpreting Studies 11:3.

Waltraud Kolb

  • Kolb, Waltraud; Dressler, Wolfgang U. Dressler & Mattiello, Elisa (2023). Human and machine translation of occasionalisms in literary texts. Johann Nestroy's Der Talisman and its English translations. 33 p. Target, online 3 April 2023. doi.org/10.1075/target.21147.kol.
  • Kolb, Waltraud (2022). Welche Rolle können Maschinen in der Literaturübersetzung spielen? Universitas-Mitteilungsblatt 1, 19-23. 
  • Kolb, Waltraud & Miller, Tristan (2022). Human–computer Interaction in Pun Translation. In: Hadley, James, Taivalkoski-Shilov, Kristiina, Teixeira, Carlos S. C.  & Toral, Antonio (eds.).  Using Technologies for Creative-Text Translation. London: Routledge, 66-88.
  • Kolb, Waltraud (2021). “Hemingway’s priorities were just different”. Self-concepts of literary translators. In: Kaindl, Klaus; Kolb, Waltraud & Schlager, Daniela (eds.) Literary Translator Studies. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 107-121.
  • Kaindl, Klaus; Kolb, Waltraud & Schlager, Daniela (eds.) (2021). Literary Translator Studies. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
  • Kolb, Waltraud (2020). "Less room for engagement." Researcher Waltraud Kolb on literature and machine translation. Counterpoint 4, 26-27. www.ceatl.eu/wp-content/uploads/2020/12/Counterpoint_2020_04.pdf (1 April 2021).
  • Kolb, Waltraud (2019). “It was on my mind all day”. Literary translators working from home – some implications of workplace dynamics. In: Risku, Hanna; Rogl, Regina & Milosevic, Jelena (eds.) Translation Practice in the Field. Current research on socio-cognitive processes. Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins, 25-41. Reprint from Translation Spaces 6 (1), 2017, 27–43.
  • Kolb, Waltraud (2016). Literaturübersetzen. In: Kadrić, Mira & Kaindl, Klaus (eds.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen: Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder. Tübingen/Basel: Francke UTB, 137-157.

Mascha Dabić

  • Dabić, Mascha (2021). Zwei Jahre Nacht. Tagaus tagein. In: Perspektive (Hefte für zeitgenössische Literatur), Ausgabe 106/107, Graz, S. 80-85.

Elisabeth Fraller

  • Fraller, Elisabeth (2019). „Die Revolution entflammt in allen Provinzen“ – Faschistische Kinowochenschauen im Spanischen Bürgerkrieg. In: Bidwell-Steiner, Marlen / Wagner, Birgit (edd.): Der Spanische Bürgerkrieg als (Anti)Humanistisches Laboratorium. Literarische und mediale Narrative aus Spanien, Italien und Österreich, Wien: V&R, 153-170.
  • Fraller, Elisabeth (2018). Die Arbeiter_innen mit der Kamera: Ein Streifzug durch das militante Kino in Italien um 1968. In: Zibaldone: Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart: Tübingen: Stauffenberg, 113-125.
  • Fraller, Elisabeth (2015). „Qui si fa il film italiano o si muore!“ – Blasettis 1860 zwischen faschistischer Propaganda und neorealistischer Ästhetik. In: Andrea Grewe/Giovanni di Stefano (edd.): Italienischer Film des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. Berlin: ESV, 2015, 31-53.

Erwin Köstler

  • Gmünder, Stefan (2023). „Zwischen den Zeilen spielt sich ungeheuer viel ab.“ Interview mit Erwin Köstler. In: Der Standard. Album, 14.10.2023, A1-A2. https://www.derstandard.at/story/3000000190982/slowenien-und-seine-literatur-uebersetzer-erwin-koestler-im-interview 
  • Huth, Alexandra (2023). „Der Text geht ja auch durch mich hindurch.“ Interview mit Erwin Köstler. In: Logbuch, Magazin, Oktober 2023, 14-15. 
  • Köstler, Erwin (2023). "Diese Menschen hoffen unentwegt“. Zur deutschsprachigen Werkausgabe des slowenischen Autors Slavko Grum (1901-1949). In: Toledo – Talks – Staying alive https://www.toledo-programm.de/talks/5822/diese-menschen-hoffen-unentwegt
  • Köstler, Erwin (2023). Frankfurter Buchmesse: Slowenische Literatur tritt aus dem Schatten. In: Die Furche. Fokus, 12.10.2023, 8. https://www.furche.at/feuilleton/literatur/frankfurter-buchmesse-slowenische-literatur-tritt-aus-dem-schatten-11947067
  • Franjo Frančič (2022). In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, 118. Nachlieferung, Oktober 2022 (KLfG 10/22). München: edition text+kritik.
  • Dine Petrik: Ich bin wie ein kaltes Reptil. Hertha Kräftner. Spurensuche und Sittenbild. Weitra: Bibliothek der Provinz (2022). (Rezension.) In: https://www.literaturhaus.at/index.php?id=13603&L=-1.
  • Messner, Elena & Köstler, Erwin (2022): "Jede Menge subversives Potenzial". Gespräch über Vitomil Zupans Roman "Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)" mit dem Übersetzer Erwin Köstler. (Interview.) In: https://www.textfeldsuedost.com/gespräche-und-portraits/erwin-köstler/.
  • Köstler, Erwin (2021).Zur zweisprachigen literarischen Praxis der Kärntner Slowenen. In: Hölter, Achim; Teichgräber, Stephan-Immanuel & Ferst, Paul (Hg.): Begegnungen zentraleuropäischer Literaturwissenschaft. Norbert Bachleitner zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin: Weidler Buchverlag, 181-189
  • Kohl, Felix Oliver; Köstler, Erwin; Leben, Andreas & Srienc, Dominik (2021). Überregional, mehrsprachig, vernetzt: Die Literatur der Kärntner SlowenInnen im Wandel. Wien: Praesens Verlag.
  • Köstler, Erwin (2021). Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil. Eine erste Zusammenschau. Rezension zu: Kremmel, Stefanie; Richter, Julia; Schippel, Larisa & Rosmysłowicz, Tomasz (Hg.) (2020). Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil. Wien, Hamburg: new acadmic press. Literatur und Kritik 553/554,107-110.
  • Köstler, Erwin (2019). Institutionen, Akteure, Modelle: Das Kärntner zweisprachige literarische Feld als Anziehungspunkt für deutschsprachige Autor_innen. In: Leben, Andreas & Koron, Alenka (Hg.) Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext. Tübingen: Narr Franke Attempto, 79-96.
  • Köstler, Erwin (2018). Intensität und Bedeutung. Zum Verhältnis von Musik und Übersetzung. Sinn und Form 70/3, 418-423.
  • Köstler, Erwin (2015). Die frühen Übersetzungen slowenischer Literatur ins Deutsche 1780-1848. In:  Marinelli-König, Gertraud & Hofeneder, Philipp (Hg.) „Neue Bienen fremder Literaturen“. Der literarische Tansfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770–1850). Wiesbaden: Harrassowitz, 163-171.